Frühjahrsputz.
Wenn Jeff Wright von Church of Choppers ein Bike umbaut, bleibt nur die Essenz übrig. Seine Version der R nineT beweist wieder einmal sein außergewöhnliches künstlerisches Talent.
Steckbrief
CoC R nineT
Church of Choppers (CHVRCH)
Jeff Wright
R nineT
2014/2015
Streetfighter
Jeff, das Multitalent.
Jeff, das Multitalent.
Was sind die wichtigsten Werkzeuge, um ein Motorrad umzubauen? Richtig, eine Schweißanlage und – Google. Das stimmt zumindest für Jeff Wright von der legendären Schmiede Church of Choppers (CHVRCH). Und Jeff muss es wissen; er hat schon alle möglichen Modelle von den unterschiedlichsten Marken auseinandergenommen und nach seinen Vorstellungen neu zusammengeschraubt. Bei seinem Sammelsurium an umgebauten Klassikern, Choppern, Streetfightern und Dirt Trackern ist es verwunderlich, dass bis 2015 kein Bike von BMW in seinem Lebenslauf auftauchte. Doch als sich die Gelegenheit bot, der R nineT seinen Stil zu verpassen, war er begeistert. „Ich lebe in der Mitte der USA, und bei 2.000 Meilen bis Kalifornien und 1.500 Meilen bis New York City ist es toll, eine Chance zu bekommen, an so einem Bike herumzubasteln“, sagt Jeff, der mit seiner Frau und drei Kindern in Des Moines wohnt.
Jeff Wright
Church of Choppers
Jeff ist so vielseitig und abwechslungsreich wie seine Motorräder. Er designt mit seinem Modelabel FTWCO Klamotten, ist studierter Kunstwissenschaftler, schreibt einen Blog und besitzt eine Kneipe. Sich selbst beschrieb er mal als verraucht, mürrisch und künstlerisch. Ein Unikat wie Jeff baut selbstredend nur Unikate. „Ich sage den Leuten: Wenn Du etwas magst, was ich gebaut habe, dann mach mir ein Angebot. Ich werde kein Motorrad für jemanden anderes bauen als für mich selbst“, sagt der Schrauber.
Sein Prozess beim Umbauen ähnelt einem Frühjahrsputz. Jeff nennt es „aufräumen“, wenn er alle Teile loswird, die es in seinen Augen nicht mehr braucht. Bei der R nineT entfernte er die Bordelektronik. Im Höcker der filigranen Sitzbank finden sich nun die beiden Pole einer Batterie. Sie sind leicht zugänglich und sorgen dafür, dass die Hupe hupt und der Blinker blinkt. Auch die Einspritzanlage musste raus, Jeff ersetzte sie durch einen klassischen Flachschieber-Vergaser. Statt der Kennfeldzündung verbaute er einen traditionellen Magnetzünder, der gut zu sehen ist, weil die untere Hälfte des Tanks als eine Art Fenster funktioniert. Es ist nur ein Beispiel für Jeffs handwerkliche Fertigkeiten.
Das Bike im Detail
Serie
Modifizierter Tank, selbst gebaute Sitzbank mit Zugang zur Batterie, eigens gestaltetes Heck, Frontmaske selbst produziert
Showa-Gabel, selbst gefräster Triple Tree, BlackStone Tek Karbonfelgen
Serie
Eigenproduktion, Racefit Schalldämpfer enden unter Sitzbank und stehen im 30 Grad Winkel zueinander
Silber mit schwarz-rot-goldener Verzierung am Tank, Rennmuster am Heck
Lack oder nackt?
Die aufgeräumte R nineT von Jeff war zum ersten Mal auf der „Naked Truth Show“ zu sehen. Das Bike stand ohne Lackierung, einfach „nackt“ da. Die Besucher konnten sich voll auf die Umbauten konzentrieren und waren begeistert. Als Jeffs R nineT zwei Monate später bei The Only Motorcylcle Show dann in ein schwarz-rot-goldenes Gewand gehüllt war, konnten sich die Motorrad-Fans nicht mehr zurückhalten. „Es gab viele High Fives“, erinnert sich Jeff. Falls es ihm einer der Bewunderer gleichtun will, muss er sich nur eine Schweißanlage zulegen. Und für die Inspiration: Jeffs unvergleichliche Motorräder findet jeder über Google.